Leistungen
Einzeln

HNO Operationen

Informationen über die Entfernung von Tumoren in der Mundhöhle und am Kehlkopf

Was sind Tumoren in der Mundhöhle und am Kehlkopf?

Tumoren in der Mundhöhle und am Kehlkopf können sowohl gutartig als auch bösartig sein. Diese Wucherungen können verschiedene Bereiche wie Zunge, Gaumen, Lippen, Wangen, Zahnfleisch und den Kehlkopf betreffen. Bösartige Tumoren, wie das Mundhöhlenkarzinom oder das Kehlkopfkarzinom, stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar und erfordern eine frühzeitige Diagnose und Behandlung. Gutartige Tumoren hingegen sind meist weniger gefährlich, können aber je nach Lage und Größe ebenfalls behandelt werden, um Funktionsstörungen oder
Beschwerden zu vermeiden.

Unsere Spezialisierung auf die Entfernung von Tumoren in der Mundhöhle und am Kehlkopf

In unserer Praxis sind wir spezialisiert auf die Entfernung von Tumoren in der Mundhöhle und am Kehlkopf. Wir setzen modernste, minimalinvasive Techniken ein, um Tumoren sicher und schonend zu entfernen, während wir gleichzeitig darauf achten, die Funktion und Ästhetik der betroffenen
Strukturen so gut wie möglich zu erhalten.

Vorteile der minimalinvasiven Tumorentfernung

  • Schonendes Verfahren: Durch den Einsatz minimalinvasiver Techniken können wir die Operation besonders gewebeschonend durchführen. Dies reduziert das Risiko von Komplikationen, wie Blutungen oder Infektionen, und fördert eine schnellere Heilung.
  • Erhalt von Funktion und Ästhetik: Unser Ziel ist es, nicht nur den Tumor vollständig zu entfernen, sondern auch die Funktionalität und das Aussehen der betroffenen Bereiche zu bewahren. Besonders bei Eingriffen im Mund- und Kehlkopfbereich legen wir großen Wert auf eine möglichst unauffällige Narbenbildung und die Wiederherstellung der Sprech- und Schluckfunktion.
  • Natürliche Ergebnisse: Nach der Entfernung des Tumors verwenden wir modernste rekonstruktive Techniken, um die natürliche Struktur und Funktion des Gewebes wiederherzustellen. Dies ist besonders wichtig für die Lebensqualität der Patienten.

Ablauf der Tumorentfernung in der Mundhöhle und am Kehlkopf

  1. Vorbereitung und Beratung:
    Vor dem Eingriff führen wir eine ausführliche Diagnostik durch, einschließlich bildgebender Verfahren wie CT oder MRT, um den Tumor genau zu lokalisieren und die beste Vorgehensweise zu planen. In einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen wir die Details des Eingriffs und klären alle Ihre Fragen.
  2. Der Eingriff:
    Die Operation erfolgt unter Vollnarkose oder, je nach Umfang des Eingriffs, unter lokaler Betäubung. Mit Hilfe spezieller Instrumente entfernen wir den Tumor präzise und minimalinvasiv. Dabei achten wir darauf, das umliegende gesunde Gewebe so weit wie möglich zu schonen.
  3. Rekonstruktion:
    Falls erforderlich, führen wir im Anschluss an die Tumorentfernung rekonstruktive Maßnahmen durch, um das betroffene Gewebe wiederherzustellen und die Funktionalität zu bewahren. Dies kann den Einsatz von Haut- oder Gewebetransplantaten beinhalten.
  4. Nachsorge:
    Nach der Operation überwachen wir den Heilungsprozess engmaschig. Sie erhalten detaillierte Anweisungen zur Wundpflege und zur Vermeidung von Komplikationen. In den meisten Fällen können Patienten ihre alltäglichen Aktivitäten relativ schnell wieder aufnehmen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um den Erfolg der Behandlung zu sichern und eventuelle Rückfälle frühzeitig zu erkennen.

Warum Sie sich für unsere Praxis entscheiden sollten

  • Erfahrung und Expertise:
    Unsere Fachärzte verfügen über langjährige Erfahrung in der chirurgischen Entfernung von Tumoren in der Mundhöhle und am Kehlkopf. Wir bieten Ihnen eine Behandlung, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert.
  • Minimalinvasive Techniken:
    Wir setzen modernste minimalinvasive Verfahren ein, um den Eingriff so schonend wie möglich zu gestalten und Ihre Erholungszeit zu minimieren.
  • Erhalt von Funktion und Ästhetik:
    Unser Hauptanliegen ist es, nicht nur den Tumor zu entfernen, sondern auch die Funktionalität und das Aussehen der betroffenen Bereiche zu erhalten. Wir verwenden fortschrittliche rekonstruktive Techniken, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
  • Umfassende Nachsorge:
    Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle. Wir begleiten Sie durch den gesamten Heilungsprozess und sorgen dafür, dass Sie die notwendige Unterstützung und Nachsorge erhalten, um schnell wieder in Ihren Alltag zurückzukehren.

Wenn bei Ihnen ein Tumor in der Mundhöhle oder am Kehlkopf diagnostiziert wurde oder Sie Auffälligkeiten bemerken, die untersucht werden sollten, zögern Sie nicht, einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren. Eine frühzeitige und präzise Behandlung kann entscheidend für Ihre Gesundheit und Lebensqualität sein.

Informationen über die Nasenmuschelverkleinerung (Radiofrequenzcoblation)

Was ist eine Nasenmuschelverkleinerung?

Die Nasenmuscheln, auch Conchae genannt, sind wichtige Strukturen in der Nasenhöhle, die die eingeatmete Luft erwärmen, befeuchten und filtern. Bei einigen Menschen können die Nasenmuscheln vergrößert sein (Hypertrophie), was zu einer Verengung der Nasenwege führt und die Nasenatmung erheblich beeinträchtigt. Eine Nasenmuschel-verkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Größe der Nasen-muscheln zu reduzieren, um die Nasenatmung zu verbessern.

Radiofrequenzcoblation – Ein schonendes und nachhaltiges Verfahren

In unserer Praxis bieten wir die Nasenmuschelverkleinerung mittels Radiofrequenz-coblation an – eine moderne, minimalinvasive Technik, die besonders schonend und nachhaltig ist. Dabei wird durch gezielte Anwendung von Radiofrequenzenergie das überschüssige Gewebe der Nasenmuscheln sanft reduziert, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Diese Methode hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um eine dauerhafte Verbesserung der Nasenatmung zu erreichen.

Vorteile der Radiofrequenzcoblation

  • Schonendes Verfahren:
    Die Radiofrequenzcoblation arbeitet mit niedriger Temperatur, wodurch das Gewebe sanft abgetragen wird. Dies minimiert die Risiken von Blutungen und Narbenbildung und sorgt für eine schnelle Heilung.
  • Natürliche Ergebnisse:
    Durch die gezielte Verkleinerung des Gewebes bleibt die natürliche Funktion der Nasenmuscheln erhalten, was wichtig ist für eine optimale Luftbefeuchtung und -erwärmung.
  • Nachhaltige Wirkung:
    Die Ergebnisse der Radiofrequenzcoblation sind in der Regel dauerhaft. Das Gewebe schrumpft in den Wochen nach der Behandlung, wodurch die Nasenatmung nachhaltig verbessert wird.
  • Keine wesentlichen Einschränkungen:
    Nach dem Eingriff treten in der Regel keine wesentlichen Einschränkungen auf. Die Patienten können ihre alltäglichen Aktivitäten in den meisten Fällen schnell wieder aufnehmen.

    Ablauf der Nasenmuschelverkleinerung mittels Radiofrequenzcoblation

    1. Vorbereitung und Beratung:
      In einem ausführlichen Vorgespräch klären wir Sie über den Eingriff auf und untersuchen die Ursache Ihrer Atembeschwerden. Die Behandlung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
    2. Der Eingriff:
      Die Nasenmuschelverkleinerung wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Ein spezielles Instrument wird in die Nasenmuschel eingeführt, das Radiofrequenzenergie abgibt, um das überschüssige Gewebe sanft zu reduzieren. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und ist nahezu schmerzfrei.
    3. Nachsorge:
      Nach der Behandlung können Sie die Praxis in der Regel nach kurzer Beobachtungszeit wieder verlassen. Es treten in der Regel nur geringe Beschwerden auf, wie eine leichte Schwellung oder ein Gefühl von verstopfter Nase, die jedoch schnell abklingen. Sie erhalten detaillierte Anweisungen zur Nachsorge, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

    Wenn Sie unter einer behindernden Nasenatmung aufgrund vergrößerter Nasenmuscheln leiden, könnte die Nasenmuschelverkleinerung mittels Radiofrequenz-coblation die richtige Lösung für Sie sein. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis, um mehr über dieses schonende und effektive Verfahren zu erfahren und Ihre Lebensqualität durch eine verbesserte Nasenatmung zu steigern.

    Informationen über Septumplastiken in unserer Praxis

    Was ist eine Septumplastik?

    Eine Septumplastik ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur einer verkrümmten Nasenscheidewand (Septumdeviation). Die Nasenscheidewand trennt die beiden Nasenhöhlen und besteht aus Knorpel und Knochen. Bei vielen Menschen ist die Nasenscheidewand verkrümmt oder deformiert, was zu Atembeschwerden, Nasenatmungsbehinderungen, chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen oder Schnarchen führen kann. Eine Septumplastik zielt darauf ab, diese Verkrümmung zu begradigen und die Nasenatmung zu verbessern.

    Unsere minimalinvasive Septumplastik – Schonend und komfortabel

    In unserer Praxis bieten wir die Septumplastik als minimalinvasives Verfahren an, das sich durch eine besonders schonende Vorgehensweise auszeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen häufig Tamponaden verwendet werden, führen wir die Septumplastik in vielen Fällen ganz ohne Tamponade durch. Das bedeutet für Sie als Patient:

    • Komfortable Heilung:
      Da keine Tamponade erforderlich ist, werden unangenehme Druckgefühle und Schmerzen, die häufig mit der Entfernung von Tamponaden ein-hergehen, vermieden. Dies trägt zu einem deutlich komfortableren Heilungsverlauf bei.
    • Ambulanter Eingriff:
      Die minimalinvasive Technik ermöglicht es uns, die Septumplastik in der Regel als ambulanten Eingriff durchzuführen. Das bedeutet, dass Sie nach der Operation in vielen Fällen noch am selben Tag nach Hause gehen können.
    • Schnelle Erholung:
      Dank der schonenden Vorgehensweise und des Verzichts auf Tamponaden ist die Erholungszeit in der Regel kürzer. Die meisten Patienten können bereits wenige Tage nach dem Eingriff wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen.

    Ablauf der Septumplastik in unserer Praxis

    1. Vorbereitung und Beratung:
      In einem ausführlichen Beratungsgespräch klären wir Sie über den Eingriff auf und besprechen Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen. Vor der Operation werden alle notwendigen Untersuchungen durchgeführt, um den Eingriff optimal zu planen.
    2. Der Eingriff:
      Die Septumplastik wird unter lokaler Betäubung oder auf Wunsch unter Vollnarkose durchgeführt. Dabei werden kleine Schnitte im Inneren der Nase gemacht, um den verkrümmten Knorpel und Knochen zu begradigen. Dank der minimalinvasiven Technik ist der Eingriff besonders schonend.
    3. Nachsorge:
      Nach der Operation können Sie sich in unserem Aufwachraum erholen. In den meisten Fällen können Sie noch am selben Tag nach Hause gehen. Sie erhalten detaillierte Anweisungen zur Nachsorge und Wundpflege, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.

    Vorteile der minimalinvasiven Septumplastik ohne Tamponade

    • Kein Druckgefühl oder Schmerzen durch Tamponaden:
      Der Verzicht auf Tamponaden sorgt für eine angenehmere Erholung nach dem Eingriff.
    • Ambulanter Eingriff:
      Sie können in vielen Fällen noch am selben Tag nach Hause zurückkehren.
    • Schnellere Rückkehr in den Alltag:
      Die schonende Technik ermöglicht eine rasche Genesung und baldige Wiederaufnahme Ihrer gewohnten Aktivitäten.

    Wenn Sie unter einer verkrümmten Nasenscheidewand leiden oder Atemprobleme haben, die möglicherweise durch eine Septumdeviation verursacht werden, zögern Sie nicht, einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren. Mit unserer minimalinvasiven Septumplastik können wir Ihnen zu einer besseren Nasenatmung und einem gesteigerten Wohlbefinden verhelfen.

    Informationen über Nasennebenhöhlenoperationen

    Was ist eine Nasennebenhöhlenoperation?

    Eine Nasennebenhöhlenoperation, auch als Sinusoperation bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung von chronischen oder wiederkehrenden Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) sowie zur Entfernung von Polypen, Tumoren oder anderen Obstruktionen, die die normale Funktion der Nebenhöhlen beeinträchtigen. Diese Operation wird in der Regel dann empfohlen, wenn konservative Behandlungen wie Medikamente und Nasenspülungen nicht ausreichend wirksam sind.

    Unsere Spezialisierung auf Nasennebenhöhlenoperationen

    In unserer Praxis sind wir spezialisiert auf minimalinvasive Nasennebenhöhlen-operationen, die mit modernster Technik durchgeführt werden. Unsere Herangehensweise zielt darauf ab, die Operation so schonend wie möglich zu gestalten, um das gesunde Gewebe zu erhalten und die Heilung zu beschleunigen. Wir legen großen Wert darauf, die Funktion der Nebenhöhlen wiederherzustellen und gleichzeitig das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

    Vorteile der minimalinvasiven Nasennebenhöhlenoperation

    • Schonendes Verfahren:
      Durch den Einsatz minimalinvasiver Techniken, wie der funktionellen endoskopischen Nasennebenhöhlenchirurgie (FESS), können wir die Operation mit minimalem Trauma für das umliegende Gewebe durchführen. Dies führt zu weniger Schmerzen, geringeren Blutungen und einer schnelleren Genesung.
    • Erhalt der natürlichen Funktion:
      Unser Ziel ist es, die normale Belüftung und Drainage der Nebenhöhlen wieder-herzustellen, um die Symptome der Sinusitis zu lindern und das Risiko eines erneuten Auftretens der Erkrankung zu reduzieren.
    • Nachhaltige Ergebnisse:
      Die Entfernung von Blockaden wie Polypen oder verdickten Schleimhäuten kann langfristige Erleichterung bringen und die Notwendigkeit weiterer Eingriffe verringern.

    Schnelle Rückkehr in den Alltag: Dank der minimalinvasiven Technik und der präzisen Vorgehensweise können die meisten Patienten bereits wenige Tage nach der Operation ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.

    Ablauf der Nasennebenhöhlenoperation in unserer Praxis

    1. Vorbereitung und Beratung:
      Vor dem Eingriff führen wir eine umfassende Untersuchung Ihrer Nasennebenhöhlen durch, häufig unterstützt durch bildgebende Verfahren wie eine Computertomographie (CT). In einem ausführlichen Beratungsgespräch besprechen wir Ihre Symptome, die Diagnose und die geplante Vorgehensweise, um Ihre Fragen und Bedenken zu klären.
    2. Der Eingriff:
      Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose oder Lokalanästhesie durchgeführt. Mittels Endoskopie, einem Verfahren, bei dem ein dünner, flexibler Schlauch mit einer Kamera in die Nasennebenhöhlen eingeführt wird, können wir den Eingriff präzise und minimalinvasiv durchführen. Dabei werden Blockaden entfernt, die Nasenneben-höhlenöffnungen erweitert und, falls notwendig, Polypen oder verdickte Schleimhäute abgetragen.
    3. Nachsorge:
      Nach der Operation werden Sie in unserem Aufwachraum überwacht, bis Sie sich wohl genug fühlen, um nach Hause zu gehen. Sie erhalten klare Anweisungen zur Pflege der Nasennebenhöhlen und zur Vermeidung von Komplikationen. Es wird empfohlen, körperliche Anstrengungen und das Schnäuzen in den ersten Tagen nach der Operation zu vermeiden. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen und sicherzustellen, dass die Nasennebenhöhlen optimal funktionieren.

    Wenn Sie unter chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen, Polypen oder anderen Problemen in den Nasennebenhöhlen leiden, die Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, könnte eine Nasennebenhöhlenoperation die richtige Lösung für Sie sein. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis, um mehr über dieses schonende und effektive Verfahren zu erfahren und Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern.

    Informationen über Adenotomie

    Was ist eine Adenotomie?

    Eine Adenotomie ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Rachenmandeln, auch als Adenoide oder Polypen bekannt. Diese Mandeln befinden sich im oberen Teil des Rachens, hinter der Nase, und sind Teil des Immunsystems, das den Körper vor Infektionen schützt. Bei manchen Kindern und seltener bei Erwachsenen können die Adenoide vergrößert sein, was zu Atemproblemen, wiederkehrenden Infektionen und anderen gesundheitlichen Beschwerden führt. Die Entfernung der Adenoide, also eine Adenotomie, kann in solchen Fällen erforderlich sein, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

    Wann ist eine Adenotomie notwendig?

    Eine Adenotomie wird häufig durchgeführt, wenn die vergrößerten Adenoide zu folgenden Problemen führen:

    • Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase:
      Vergrößerte Adenoide können die Nasenwege blockieren und das Atmen erschweren, insbesondere im Liegen, was oft zu Mundatmung führt.
    • Schnarchen und Schlafstörungen:
      Kinder mit vergrößerten Adenoiden schnarchen häufig und können an Schlafstörungen leiden, einschließlich Schlafapnoe, bei der es zu kurzen Atemaussetzern während des Schlafs kommt.
    • Wiederkehrende Mittelohrentzündungen:
      Vergrößerte Adenoide können die Belüftung des Mittelohrs beeinträchtigen und das Risiko für wiederkehrende Mittelohrentzündungen erhöhen, was zu Hörproblemen führen kann.
    • Wiederkehrende Nasennebenhöhlenentzündunge:
      Chronische oder häufige Entzündungen der Nasennebenhöhlen können ebenfalls durch vergrößerte Adenoide verstärkt werden.
    • Veränderte Sprachentwicklung und Sprachprobleme:
      Eine chronisch verstopfte Nase kann die Sprachentwicklung und die Aussprache bei Kindern beeinträchtigen.

    Unsere minimalinvasive Adenotomie – Schonend und effektiv
    In unserer Praxis führen wir die Adenotomie als schonenden, minimalinvasiven Eingriff durch. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant und ist besonders für Kinder sicher und gut verträglich. Unser Fokus liegt darauf, den Eingriff so komfortabel wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die bestmöglichen Ergebnisse für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patienten zu erzielen.

    Vorteile der Adenotomie

    • Verbesserte Atmung und Schlafqualität:
      Nach der Entfernung der Adenoide können die meisten Kinder (und auch Erwachsene) wieder frei durch die Nase atmen und genießen eine deutlich bessere Schlafqualität.
    • Reduzierte Infektionen:
      Die Entfernung der Adenoide kann das Risiko von wiederkehrenden Mittelohrentzündungen, Nasennebenhöhlenentzündungen und anderen Infektionen im oberen Atemtrakt erheblich verringern.
    • Förderung der Sprachentwicklung:
      Bei Kindern kann die verbesserte Nasenatmung nach der Adenotomie dazu beitragen, Sprachprobleme zu lösen und die Sprachentwicklung zu fördern.
    • Schnelle Erholung:
      Der Eingriff ist minimalinvasiv und erfordert in der Regel nur eine kurze Erholungszeit. Die meisten Kinder können bereits wenige Tage nach der Operation wieder in den Kindergarten oder die Schule zurückkehren.

    Ablauf der Adenotomie in unserer Praxis

    1. Vorbereitung und Beratung:
      Vor dem Eingriff führen wir eine gründliche Untersuchung durch, um die Notwendigkeit einer Adenotomie zu bestätigen. In einem ausführlichen Beratungsgespräch erklären wir den Ablauf der Operation und beantworten alle Fragen, die Sie haben könnten.
    2. Der Eingriff:
      Die Adenotomie wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Kind während des Eingriffs ruhig und schmerzfrei ist. Der Eingriff selbst dauert nur etwa 15 bis 30 Minuten. Dabei werden die vergrößerten Adenoide vorsichtig entfernt, um die Atemwege wieder freizugeben.
    3. Nachsorge:
      Nach der Operation bleiben die Patienten noch für einige Stunden zur Überwachung in der Praxis, bevor sie nach Hause entlassen werden. Es wird empfohlen, in den ersten Tagen nach dem Eingriff auf körperliche Anstrengung zu verzichten und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Eine leichte Schwellung und leichte Schmerzen sind normal und klingen in der Regel schnell ab. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen.

    Wenn Ihr Kind unter Atemproblemen, wiederkehrenden Infektionen oder Schlafstörungen leidet, könnte eine Adenotomie die richtige Lösung sein. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis, um mehr über diesen schonenden und effektiven Eingriff zu erfahren und die Lebensqualität Ihres Kindes nachhaltig zu verbessern.

    Informationen über Paukendrainagen

    Was sind Paukendrainagen?

    Paukendrainagen, auch bekannt als Paukenröhrchen oder Ventilationsröhrchen, sind kleine, röhrenförmige Implantate, die in das Trommelfell eingesetzt werden, um eine anhaltende Belüftung des Mittelohrs zu ermöglichen. Diese kleinen Röhrchen helfen, Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr zu verhindern, die häufig bei chronischen Mittelohrentzündungen (Otitis media) oder bei anhaltenden Belüftungsstörungen des Mittelohrs auftreten. Paukenröhrchen werden vor allem bei Kindern eingesetzt, können aber auch bei Erwachsenen notwendig sein.

    Wann ist eine Paukendrainage notwendig?

    Eine Paukendrainage wird in der Regel empfohlen, wenn konservative Behandlungen wie Antibiotika oder abschwellende Mittel nicht ausreichen, um wiederkehrende oder chronische Mittelohrentzündungen zu kontrollieren, oder wenn sich im Mittelohr Flüssigkeit ansammelt (Seromukotympanon), die nicht von alleine abfließt. Häufige Anzeichen dafür, dass eine Paukendrainage notwendig sein könnte, sind:

    • Wiederkehrende Mittelohrentzündungen:
      Wenn ein Kind oder Erwachsener mehr als drei bis vier Mittelohrentzündungen in einem Jahr hat, kann eine Paukendrainage helfen, die Häufigkeit der Infektionen zu reduzieren.
    • Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr:
      Bei anhaltendem Vorhandensein von Flüssigkeit im Mittelohr (Seromukotympanon), die länger als drei Monate anhält, insbesondere wenn dies zu Hörverlust führt.
    • Hörverlust:
      Anhaltender Hörverlust aufgrund von Flüssigkeit im Mittelohr kann die Sprachentwicklung bei Kindern beeinträchtigen und auch bei Erwachsenen zu sozialen und beruflichen Problemen führen.
    • Druckausgleichsstörungen:
      Manche Menschen haben Schwierigkeiten, den Druck in den Ohren auszugleichen, was zu Schmerzen und einem Gefühl von verstopften Ohren führt. Paukenröhrchen können helfen, diesen Druck auszugleichen.

    Unsere minimalinvasive Paukendrainage – Schonend und effektiv

    In unserer Praxis bieten wir die Paukendrainage als minimalinvasiven Eingriff an, der in der Regel ambulant durchgeführt wird. Der Eingriff selbst ist schnell und nahezu schmerzfrei, besonders wenn er bei Kindern unter einer kurzen Narkose durchgeführt wird. Bei Erwachsenen kann der Eingriff oft unter lokaler Betäubung erfolgen.

    Vorteile der Paukendrainage

    • Dauerhafte Belüftung des Mittelohrs:
      Paukenröhrchen sorgen für eine anhaltende Belüftung des Mittelohrs, wodurch die Ansammlung von Flüssigkeit verhindert wird und das Risiko von Infektionen reduziert wird.
    • Verbesserung des Hörvermögens:
      Durch die Beseitigung der Flüssigkeit im Mittelohr kann das Hörvermögen deutlich verbessert werden, was insbesondere bei Kindern für die Sprachentwicklung wichtig ist.
    • Minimalinvasiver Eingriff:
      Der Eingriff zur Einsetzung der Paukenröhrchen ist minimalinvasiv, schnell und sicher. In den meisten Fällen können die Patienten, insbesondere Kinder, noch am selben Tag nach Hause gehen.
    • Rasche Erholung:
      Nach dem Einsetzen der Paukenröhrchen treten in der Regel keine wesentlichen Einschränkungen auf, und die Patienten können schnell wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen.

    Ablauf der Paukendrainage in unserer Praxis

    1. Vorbereitung und Beratung:
      Vor dem Eingriff wird eine gründliche Untersuchung des Ohres durchgeführt, um die Notwendigkeit und den Nutzen einer Paukendrainage zu bestätigen. In einem Beratungsgespräch klären wir alle Ihre Fragen und besprechen den
      genauen Ablauf des Eingriffs.
    2. Der Eingriff:
      Bei Kindern erfolgt der Eingriff in der Regel unter kurzer Narkose, um den Vorgang für das Kind so angenehm wie möglich zu gestalten. Bei Erwachsenen kann die Paukendrainage auch unter lokaler Betäubung durchgeführt werden. Ein kleiner Schnitt wird im Trommelfell gemacht, und das Paukenröhrchen wird eingesetzt, um den Druck auszugleichen und die Belüftung zu ermöglichen. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten.
    3. Nachsorge:
      Nach dem Eingriff können Sie oder Ihr Kind in der Regel nach kurzer Beobachtung nach Hause gehen. Es wird empfohlen, in den ersten Wochen nach dem Eingriff Wasser im Ohr zu vermeiden, um Infektionen zu verhindern. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Paukenröhrchen ihre Funktion erfüllen und das Ohr gut heilt.

    Warum Sie sich für unsere Praxis entscheiden sollten

    • Erfahrung und Expertise:
      Unsere Fachärzte verfügen über umfassende Erfahrung in der Durchführung von Paukendrainagen und bieten Ihnen eine Behandlung, die auf denneuesten medizinischen Standards basiert.
    • Schonendes Verfahren:
      Wir legen großen Wert darauf, den Eingriff so schonend wiemöglich zu gestalten, insbesondere bei Kindern. Unser Ziel ist es, den Eingriff für den Patienten so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten.
    • Individuelle Betreuung:
      Wir begleiten Sie und Ihr Kind durch den gesamten Prozess, von der Vorbereitung über den Eingriff bis hin zur Nachsorge. Ihre Zufriedenheit und die Gesundheit Ihrer Ohren stehen bei uns an erster Stelle.
    • Schnelle Erholung:
      Dank unserer minimalinvasiven Techniken und umfassenden Nachsorge können Sie oder Ihr Kind schnell wieder in den normalen Alltag zurückkehren, ohne wesentliche Einschränkungen.

    Wenn Sie oder Ihr Kind unter wiederkehrenden Mittelohrentzündungen, Hörverlust oder anderen Problemen im Mittelohr leiden, könnte eine Paukendrainage die richtige Lösung sein. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis, um mehr über diesen schonenden und effektiven Eingriff zu
    erfahren und Ihre Lebensqualität durch eine verbesserte Ohrenfunktion zu steigern.

    Informationen über Otoplastiken (Otopexien) in unserer Praxis

    Was sind Otoplastiken (Otopexien)?

    Otoplastiken, auch als Otopexien bekannt, sind chirurgische Eingriffe zur Korrektur abstehender oder missgestalteter Ohren. Diese Operationen zielen darauf ab, die Ohren ästhetisch ansprechender zu positionieren, indem sie näher an den Kopf gebracht oder in ihrer Form verbessert werden.
    Abstehende Ohren können bei Kindern und Erwachsenen zu Unwohlsein und vermindertem Selbstbewusstsein führen. Eine Otoplastik kann dieses Problem dauerhaft lösen und das Selbstvertrauen erheblich steigern.

    Warum wird eine Otoplastik durchgeführt?

    Die häufigste Ursache für eine Otoplastik ist der Wunsch, abstehende Ohren, die als kosmetisch störend empfunden werden, zu korrigieren. Der Eingriff kann in jedem Alter durchgeführt werden, jedoch wird er häufig bei Kindern ab dem fünften Lebensjahr empfohlen, wenn die Ohren
    weitgehend ausgewachsen sind. Darüber hinaus kann die Otoplastik zur Korrektur von Ohrfehlbildungen oder asymmetrischen Ohren genutzt werden.

    Operationsmethoden, die wir anbieten

    In unserer Praxis bieten wir verschiedene moderne Techniken zur Durchführung von Otoplastiken an, die je nach individuellen Bedürfnissen und anatomischen Gegebenheiten ausgewählt werden:

    • Traditionelle Otoplastik:
      Diese Methode beinhaltet einen Schnitt hinter dem Ohr, um den Ohrknorpel freizulegen. Der Chirurg modelliert dann den Knorpel durch Falten, Kürzen oder Entfernen von überschüssigem Knorpelgewebe, um die gewünschte Form und Position des Ohrs zu erreichen. Die Haut wird anschließend angepasst und die Schnitte werden sorgfältig vernäht, sodass die Narben weitgehend unsichtbar sind.
    • Faden-Otoplastik (Minimalinvasive Otoplastik):
      Diese Technik verwendet spezielle Fäden, um die Ohren ohne größere Schnitte näher an den Kopf zu bringen. Der Eingriff ist weniger invasiv, führt zu einer kürzeren Erholungszeit und hinterlässt minimal sichtbare Narben.
    • Rekonstruktive Otoplastik:
      Für Patienten mit angeborenen Ohrfehlbildungen oder durch Trauma deformierten Ohren bieten wir rekonstruktive Verfahren an. Diese Eingriffe erfordern eine präzise Planung und oft eine schrittweise Korrektur, um das gewünschteästhetische Ergebnis zu erzielen.

    Der Ablauf einer Otoplastik in unserer Praxis

    1. Beratungsgespräch:
      In einem ausführlichen Beratungsgespräch erklären wir Ihnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und ermitteln gemeinsam Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen. Wir besprechen den Eingriff im Detail und beantworten alle
      Ihre Fragen.
    2. Vorbereitung:
      Am Tag des Eingriffs wird das Operationsgebiet sorgfältig gereinigt und lokal betäubt. Bei Kindern oder auf Wunsch auch bei Erwachsenen kann der Eingriff unter Vollnarkose durchgeführt werden.
    3. Der Eingriff:
      Je nach gewählter Methode dauert die Otoplastik in der Regel ein bis zwei Stunden. Wir achten darauf, dass der Eingriff schonend und präzise durchgeführt wird, um optimale ästhetische Ergebnisse zu erzielen.
    4. Nachsorge:
      Nach der Operation wird ein schützender Verband angelegt, der die Ohren in der neuen Position hält. Wir geben Ihnen detaillierte Anweisungen zur Wundpflege und zur Vermeidung von Komplikationen. Der Verband wird in der Regel nach einer Woche entfernt, und es ist wichtig, in den ersten Wochen nach der Operation auf anstrengende Aktivitäten zu verzichten, um die Heilung zu unterstützen.

    Ergebnisse und Zufriedenheit

    Die Ergebnisse einer Otoplastik sind in der Regel dauerhaft und können das Erscheinungsbild erheblich verbessern. Patienten berichten häufig von einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer verbesserten Lebensqualität nach dem Eingriff. Die Narben sind bei korrekter Pflege minimal
    und unauffällig hinter den Ohren versteckt.

    Warum Sie sich für unsere Praxis entscheiden sollten

    • Erfahrung und Expertise:
      Unsere Chirurgen verfügen über umfassende Erfahrung in der Durchführung von Otoplastiken und verwenden modernste Techniken, um ästhetisch ansprechende und natürliche Ergebnisse zu erzielen.
    • Individuelle Betreuung:
      Wir nehmen uns Zeit, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und bieten eine maßgeschneiderte Behandlung, die auf Ihre spezifischen Wünsche abgestimmt ist.
    • Moderne Verfahren:
      Unsere Praxis setzt auf bewährte und schonende Methoden, um den Eingriff sicher und effektiv durchzuführen.
    • Umfassende Nachsorge:
      Ihre Zufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Wir begleiten Sie durch den gesamten Heilungsprozess und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

    Wenn Sie über eine Otoplastik nachdenken oder Fragen zu den Möglichkeiten in unserer Praxis
    haben, zögern Sie nicht, einen Beratungstermin zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu
    helfen, das gewünschte ästhetische Ergebnis zu erreichen und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken.